Produkt Empfehlung
Waterpik WP660 Munddusche
Die Benutzung der Waterpik WP660 Munddusche ist einfacher sowie wesentlich effizienter als Zahnseide. In nur 2 Wochen kann mit deren Anwendung zu gesünderem Zahnfleisch verholfen werden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Panasonic EW-1211W Munddusche
Die Panasonic EW-1211W Munddusche ist eine ideale stationäre Munddusche zur Ergänzung der Mundhygiene. Durch eine Doppelpumpe für Luft und Wasser hilft die Munddusche bei der schonenden Reinigung der Zahnzwischenräume.
Neben der elektrischen Zahnbürste wird auch die Munddusche immer beliebter, als Möglichkeit innerhalb der verschiedenen Zahnpflegeprodukte. Die meisten Menschen wissen, dass eine Zahnbürste, egal wie gut man damit putzt, nicht in die Zahnzwischenräume gelangt. Zur umfangsreichen Mundhygiene sollten auch die Zahnzwischenräume nicht vernachlässigt werden, da sich auch hier Bakterien anlagern. Für lange Zeit haben hier Zahnseide oder Interdentalbürsten geholfen.
Direkt zur großen Mundduschen Vergleichstabelle
Doch die Reinigung mit diesen Zahnzwischenraumreinigern ist umständlich und kann, vor allem bei den Interdentalbürsten, ins Geld gehen. Eine Munddusche soll hier Abhilfe schaffen. Jedoch gibt es genau wie bei den elektrischen Zahnbürsten, auch hier viele Unterschiede. Ist es das Geld wert, sich eine Munddusche anzuschaffen?
Hier klicken für die beste Munddusche bei Amazon für 2023
Inhalte
Wissenswertes
Genau wie Zahnseide, sollte eine Munddusche täglich in Verbindung mit dem Zähneputzen benutzt werden. Das Gerät sollte also nicht zu umständlich sein, damit es als alltäglicher Teil der Zahnpflege genutzt wird. Die Munddusche sprüht unter Druck und Schwingungen (Pulsationen) einen Wasserstrahl aus, der die Zahnzwischenräume erreichen soll. Dafür ist es notwendig, die Spitze der Munddusche richtig anzusetzen.
Die meisten Geräte haben deswegen einen etwas zugespitzten Düsenkopf, ähnlich wie man es von der Prophylaxe beim Zahnarzt kennt. Anfangs kann es noch etwas ungewohnt sein die Düse durch den Mund zu führen, aber nach ein paar Versuchen hat man den Dreh schnell raus. Vor allem für Personen mit engen Zahnzwischenräumen sollte die Reinigung leichter sein, da nun keine Zahnseide mehr hängen bleiben kann.
Funktionsweise
Die meisten Mundduschen haben einen Motor, der dabei hilft einen Wasserstrahl mit etwas Druck aus der Düse zu sprühen. Der Wasserdruck sollte dabei stark genug sein, damit hinterbliebende Essensreste weggespült werden können. Andererseits sollte der Druck auch nicht so kräftig sein, dass das Zahnfleisch davon irritiert wird.
Das Zahnfleisch sollte eher massiert werden. Das fördert die Durchblutung und verbessert die Gesundheit des Zahnfleisches. Doch genau wie manche Menschen empfindliche Zähne haben, vertragen manche Leute mehr Druck, andere weniger.
Wer sich eine Munddusche für den täglichen Gebrauch zu Hause anschaffen möchte, sollte also darauf achten, dass der Wasserdruck verstellt werden kann. Das ist praktisch, wenn mehrere Personen (z.B. Familienmitglieder) ein Gerät benutzen möchten. Doch auch für Neueinsteiger kann dies hilfreich sein.
Anfangs ist das Zahnfleisch meist noch etwas empfindlich und kann sogar teilweise ein wenig bluten. Das ist ganz normal und sollte nach kurzer Zeit nicht mehr vorkommen. Deswegen raten auch die meisten Hersteller, dass man mit einem niedrigen Wasserdruck beginnt. Nach einer Weile kann der Druck langsam erhöht werden, je nach persönlicher Vorliebe.
Es gibt aber auch manche Modelle, die keinen Wasserdruckregulierer haben. Diese sind meistens hauptsächlich fürs Reisen gedacht.
Plaque entfernen
Manche Hersteller werben auch damit, dass eine Munddusche Plaque Bakterien angreift und zerstört. Oft wird dies im Zusammenhang mit einer speziellen Zusammensetzung des Wasserdrucks mit Sauerstoff erwähnt. Diese Technologie wird von jedem Hersteller anders genannt, ist im Grunde aber ein und dasselbe.
So wird das Wasser mit Luft angereichert. Dadurch sollen Mikroblasen entstehen, die dann per Druck und Pulsation in die Zahnzwischenräume befördert werden. Hier sollen sie Plaque lösen und entfernen. Außerdem sollen sie auch Zahnfleischbluten vorbeugen.
Wasser oder antibakterielle Lösung
Um die Zahnpflege mit der Munddusche noch weiter zu fördern, kann bei den meisten Modellen noch ein antibakterieller Zusatz in den Wassertank gemischt werden. Hierzu sollte in der jeweiligen Bedienungsanleitung informiert werden. Die meisten Hersteller raten dazu, das Wasser mit der antibakteriellen Lösung zu mischen. Andere Hersteller raten davon jedoch ab und empfehlen nur Wasser in ihrem Modell zu benutzen.
Wasserstrahl
Viele Basismodelle haben einen sogenannten Monostrahl. Das bedeutet, dass ein gebündelter Strahl aus der Spritzdüse kommt. Es gibt jedoch auch Modelle mit mehrstrahliger Einstellung. Das dient vor allem zur sanften Massage des Zahnfleischs.
Bei manchen Mundduschen kann zwischen diesen Einstellungen gewählt werden. Diese Modelle liegen dann meist auch etwas höher im Preis und sind keine Basismodelle.
Stationäre Mundduschen
Für den Gebrauch zu Hause werden besonders häufig stationäre Mundduschen ausgewählt. Diese haben meist eine Ladestation, in der sich auch der Wassertank befindet. Die Ladestation wird per Kabel an Strom angeschlossen. Das Handgerät aus dem der Wasserstrahl kommt, ist über einen dünnen Schlauch an die Ladestation angeschlossen.
Ein Vorteil hier ist, dass der Wassertank meist relativ groß ist. So muss er für die Reinigung bei den meisten Geräten nur einmal aufgefüllt werden. Der Wassertank sollte außerdem abnehmbar und somit leicht zu reinigen sein. Viele stationäre Modelle bieten Wassertanks, die in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Es ist wichtig den Wassertank sauber zu halten, damit sich hier keine Bakterien anlagern, die dann nachher in den Mund gelangen. Unter den stationären Mundduschen gibt es auch sogenannte Zahnpflegecenter. Diese bieten eine elektrische Zahnbürste mit Munddusche in einem Gerät. Das ist sehr praktisch, wenn man sowieso eine elektrische Zahnbürste und eine Munddusche benutzt. Es nimmt weniger Platz weg und benötigt nur einen Stromausgang.
Kabellose Mundduschen
Da viele stationäre Mundduschen immer wieder Defekte am Schlauch aufweisen, mit dem das Handteil mit dem Ladegerät verbunden ist, finden immer mehr Leute kabellose Mundduschen ansprechend. Diese Modelle funktionieren mit Batterien oder Akkus.
Vor dem Kauf sollte man jedoch darauf achten, welche Batterien oder Akkus das Modell benötigt. Für Reisen und Langlebigkeit sind leicht erhältliche Batterien von Vorteil. So können auch im Ausland die Batterien ohne Probleme gewechselt werden.
Ein Nachteil der kabellosen Mundduschen ist jedoch, dass sie meist einen relativ kleinen Wassertank haben. Um diese Modelle handlich zu machen, muss die Größe des Wassertanks eingeschränkt werden, da dieser meist im Griff integriert ist. Man sollte also vorher darauf eingestellt sein, dass man den Tank höchstwahrscheinlich mindestens einmal während der Reinigung auffüllen muss. Dies sollte jedoch schnell vonstattengehen.
Einige Reisemundduschen können sogar verkleinert werden, indem der Wassertank mit dem Griff zusammengeschoben wird. Außerdem kann meist auch die Düse abgenommen und am Gerät verstaut werden. Das ist sehr praktisch, wenn der Platz für Gepäck beschränkt ist. Hier sollte man jedoch darauf achten, den Tank vor dem Zusammenschieben gut zu trocknen damit sich kein Schimmel oder Ähnliches ansammelt.
Zubehör
Zu guter Letzt sollte erwähnt werden, dass es auch für Mundduschen, genau wie bei elektrischen Zahnbürsten, verschiedenes Zubehör gibt. Einige Hersteller bieten verschiedene Aufsätze im Lieferumfang an. Für andere Modelle können später verschiedene Düsen nachgekauft werden. Ob das notwendig ist, kommt auf die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers an.
Wer zum Beispiel Brücken, eine Zahnspange oder 3. Zähne hat, sollte darauf achten, dass das jeweilige Modell oder dessen Düsen, dafür geeignet ist. Es gibt zum Beispiel einen speziellen Aufsatz für Zahnspangenträger. Bei Familien sind verschiedenfarbige Aufsätze sehr praktisch. So weiß jedes Familienmitglied, welcher Aufsatz wem gehört.
Vor dem Kauf kann man sich natürlich auch bei seinem Zahnarzt erkundigen, welche Munddusche sinnvoll ist. Dieser kann Neueinsteigern auch bei der richtigen Anwendung der Munddusche helfen.
Direkt zur großen Mundduschen Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Munddusche:
- Gründlicherer Zahnreinigung, da mit der Dusche Stellen gereinigt werden können, wo die Zahnbürste nicht herankommt
- Weniger umständlich und zeitaufwändig wie Zahnseide
- Für Zahnspangenträger und Personen mit Implantaten oder Zahnprothesen ist diese zusätzlich Art der Zahnreinigung sehr effizient
Nachteile einer Munddusche:
- Muss korrekt angewendet werden, sonst kann sie auch schaden (z.B. bei zu hohem Druck auf das Zahnfleisch)
- Gerät und Zubehör recht kostenintensiv
- Strom oder Batterien werden benötigt
Hier klicken für die beste Munddusche bei Amazon für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Munddusche wichtig sind
Besteht ein Garantieanspruch auf die Munddusche?
Ob es einen Garantieanspruch auf die Munddusche gibt, hängt vom Hersteller ab. Generell gibt es aber einen Anspruch auf Garantie in den ersten paar Wochen, wenn nicht sogar Monaten. Hier lohnt es sich also, direkt beim Hersteller nachzufragen.
Kann man den Tank mit Mundwasser befüllen?
Nicht bei jeder Munddusche kann der Tank zusätzlich mit Mundwasser befüllt werden. Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung, um in Bezug auf den Wassertank Ihrer Munddusche sicher zu gehen.
Hilft eine Munddusche bei Mundgeruch oder Zahnfleischbluten?
Da eine Munddusche die Reinigung der schwer erreichbaren Zahnzwischenräume gewährleistet, werden Bakterien entfernt, welche Mundgeruch verursachen können. Allgemein werden die Zähne gründlicher gereinigt, was die Zahnhygiene verbessert und somit Mundgeruch unwahrscheinlicher macht. Bei Zahnfleischbluten ist bei der Anwendung der Munddusche Vorsicht geboten und es sollte nur ein schwacher Druck verwendet werden. Am besten besprechen Sie die Anwendung der Munddusche bei Zahnfleischbluten zuerst mit Ihrem Zahnarzt.
Kann man den Akku entnehmen?
Dies ist nicht bei allen Geräten möglich. Erkundigen Sie sich diesbezüglich vor dem Kauf.
Kann man die Aufsätze austauschen?
Man kann für Mundduschen mehrere Aufsätze kaufen und dann austauschen. Das ist besonders nützlich, wenn mehrere Familienmitglieder die gleiche Munddusche verwenden.
Kann man die Munddusche als Ersatz für Zahnseide verwenden?
Nein. Eine Munddusche ist eher als zusätzliche Reinigung für die Zähne gedacht. Die Zahnseide kommt trotzdem noch an Stellen, an die weder die Munddusche noch die normale Zahnbürste herankommen. Man sollte also auf keinen Fall damit aufhören, Zahnseide zu benutzen, sondern diese eher neben der Munddusche weiter benutzen.
Wie laut ist die Munddusche in der Benutzung?
Die Lautstärke einer Munddusche ist je nach Gerät unterschiedlich, doch generell sind Mundduschen nicht sehr laut und werden außerhalb des Raumes, in dem sie benutzt werden, kaum gehört. Dennoch ist das natürlich von Modell zu Modell unterschiedlich. Am besten ist es also, die Munddusche vorher zu testen, falls die Lautstärke im Betrieb ein Kriterium sein sollte.
Erzeugt die Munddusche einen oder mehrere Strahlen?
Das hängt vom Aufsatz der Munddusche ab. Es gibt Aufsätze, die einen Strahl erzeugen und Aufsätze, die mehrere Strahlen, oder gar Massagestrahlen erzeugen.
Werden Mundduschen ans Stromnetz angeschlossen?
Die meisten modernen Mundduschen besitzen einen Akku, weswegen sie nur zum Aufladen an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, aber nicht mehr notwendigerweise bei der Benutzung.
Welche Funktionen besitzt eine Munddusche normalerweise?
Welche Funktionen eine Munddusche besitzt, hängt ganz vom Gerät ab. Es gibt Mundduschen, bei denen man die Stärke des Strahls verstellen kann. Es kann eingestellt werden, ob der Strahl massieren oder eher reinigen soll. Es gibt Mundduschen, bei denen man sogar die Farbe des Wasserstrahls einstellen kann, dieser wird dann mit Licht bestrahlt, sodass es aussieht, als würde pinkes oder grünes Wasser aus der Dusche kommen. Die Funktionen sind sehr vielfältig. Hierzu sollte man sich also vorher informieren.
Tipps zur Produktpflege von Mundduschen
Mundduschen sind für die zusätzliche und gründliche Reinigung der Zähne resp. der Zahnzwischenräume eine sehr nützliche Sache. Sie bieten eine gute Ergänzung zur herkömmlichen Zahnpflege mit der Zahnbürste. Neben dem zusätzlichen Effekt der Reinigung können sie außerdem den Mund massieren und Ihnen ein neues und tolles Gefühl der Frische geben. Verschiedene Aufsätze sorgen dafür, dass das Erlebnis mit einer Munddusche immer ein wenig anders ist und somit immer etwas Neues bietet.
Mundduschen müssen natürlich auch gereinigt und gepflegt werden, damit sie mindestens so sauber sind wie Ihr Mund. Wie das geht, beschreiben wir hier.
So reinigt und pflegt man Mundduschen:
Hier geht es natürlich zuallererst um die Langlebigkeit der Munddusche. Damit die Munddusche möglichst lange hält, sollte sie also regelmäßig gereinigt werden. Außerdem wichtig ist hierbei natürlich auch die allgemeine Hygiene. Da die Munddusche zur Reinigung der Zähne herangezogen wird, sollte das Gerät selbst auch so sauber wie möglich sein.
Bilden sich Keime in der Munddusche, können diese in den Mund gelangen und dort Krankheiten verursachen. Das ist dann genau das Gegenteil von dem, was man mit der Munddusche eigentlich erreichen möchte. Regelmäßige Reinigung des Gerätes ist nötig, damit die Munddusche ihren eigentlichen Zweck erfüllen und den Mund hygienisch reinigen kann.
Nach jedem Gebrauch sollte man die Munddusche auf jeden Fall mit heißem Wasser ausspülen. Das ist hier wohl die grundsätzlichste Form der Reinigung und hilft schon sehr dabei, die Munddusche sauber zu halten. Anschließend sollten Sie die Munddusche mit einem Mikrofasertuch trockenputzen. Achten Sie dabei darauf, jeden Bereich der Munddusche zu erreichen, um sicherzugehen, dass diese auch wirklich trocken ist.
Alle 2-3 Wochen sollte die Munddusche dann etwas gründlicher gereinigt, und auf jeden Fall desinfiziert werden. Hierfür können herkömmliche Desinfektionslösungen, Sprays oder auch Pulver verwendet werden, quasi alles, was Keime abtötet, die sich eventuell in der Munddusche niedergelassen haben könnten. Geben Sie die Desinfektionslösung dabei einfach auf alle Teile der Munddusche, vor allem die Aufsätze, und reinigen Sie diese dann nach dem Vorgang gründlich mit Wasser. Vergessen Sie nicht, alles abzutrocknen!
Der Wassertank kann in der Regel von der Munddusche entfernt werden, um ihn im Geschirrspüler zu waschen. Das ist die schnellste und wahrscheinlich auch erfolgversprechendste Methode, um den Wassertank sauber zu bekommen. Alternativ kann beispielsweise die Düse in eine Mundspüllösung eingelegt werden, um eine gründliche Reinigung zu erzielen.
Wenn die Munddusche regelmäßig und gründlich gereinigt und desinfiziert wird, sollte auch Kalk aus der Munddusche fernbleiben. Kalk kann übrigens ein echtes Problem werden. Dies ist also ein anderer Grund, warum man die Munddusche regelmäßig reinigen sollte.
Wenn Sie diese Tipps befolgen und Ihre Munddusche regelmäßig reinigen, sollten Sie noch lange Freude an ihr haben. Denken Sie daran, die Munddusche nach jeder Benutzung kurz mit heißem Wasser auszuspülen und sie alle paar Wochen zu desinfizieren. Ihre Munddusche sollte dann die maximale Haltbarkeit erlangen und lange benutzt werden können!